Bei Arbeiten an Gurtförderern kommt es immer wieder zu Unfällen mit schweren oder tödlichen Verletzungen. Häufigste Ursachen: Die durch die hohen Antriebskräfte und hohe Gurtgeschwindigkeit entstehenden Gefahren werden unterschätzt. Hinzu kommen dann oft unzureichende oder fehlende Schutzeinrichtungen. Dadurch kann man bei Arbeiten am laufenden Band schnell eingezogen werden. Weitere Gefahren sind: Absturz von der Förderbandkonstruktion, ungewolltes Mitfahren auf dem Band sowie von herabfallendem Material oder umherschlagenden Werkzeugen getroffen werden. Das zu verhindern ist eine ständige Aufgabe für alle – für Führungskräfte und für die Beschäftigten! Nachfolgend beschriebene Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen helfen dabei.
Über den folgenden Link gelangen Sie zum kompletten Beitrag (PDF) - wir wünschen viel Spaß bei der interessanten Lektüre:
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie - kurz & bündig 034
Im März-Newsletter von Dunlop Conveyor Belting sprach unser Geschäftsführer Michael Strasser über aktuelle Branchen-Entwicklungen und Zukunftstrends, wie z.B. das Ultra-X-Konzept.
Über den folgenden Link gelangen Sie zum kompletten Interview - wir wünschen viel Spaß bei der interessanten Lektüre:
Dunlop Conveyor Belting - THE NETWORK. Newsletter für Servicepartner
ENERGIESPARSAM! Derzeit weisen wir in einem praxisnahen Versuch die Energieeinsparung bei der Verwendung aktueller Dunlop Fördergurte nach.
Für hervorragende Bonität und Stabilität wurde der Unternehmensverbund von T I S, Technischer Industrie-Service für Verschleiß- und Fördertechnik GmbH und FAS - FörderAnlagenService GmbH das erste Mal mit dem Bonitätszertifikat CrefoZert ausgezeichnet.
Beide Firmen agieren als eine Einheit - als Servicedienstleister für die Industrie, um einen effizienten Transport von Waren und Gütern mittels modernster Technik zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere Schüttguttransporte, Projekte in der Lebensmittelindustrie, in der Entsorgung, in Kraftwerkstechnik aber auch für den Maschinen- und Stahlbau sowie in der Laminatherstellung.
Nach der Jahresabschlussanalyse und einer ausführlichen Befragung hinsichtlich der aktuellen Situation und den zukünftigen Perspektiven des Unternehmens, erhalten T I S, Technischer Industrie-Service für Verschleiß- und Fördertechnik GmbH und FAS - FörderAnlagenService GmbH das Bonitätszertifikat von Creditreform für eine hervorragende Geschäftsfähigkeit, Bonität und Stabilität verliehen.
Lediglich 2 % sämtlicher Unternehmen in Deutschland können dieses Zertifikat erhalten. Dieses Gütesiegel bescheinigt dem geprüften Unternehmen aufgrund umfangreicher Kriterien eine außergewöhnliche Bonität.
Das Bonitätsurteil basiert auf einer professionellen Jahresabschlussanalyse durch die Creditreform Rating AG sowie den Bonitätsinformationen der Creditreform Wirtschaftsdatenbank. Zusätzlich wird das geprüfte Unternehmen anhand einer persönlichen Befragung durch einen Creditreform Analysten vor Ort umfassend geprüft.
Das Zertifikat bestätigt nicht nur eine ausgezeichnete Bonität, sondern bestätigt auch ein sehr niedriges Ausfallrisiko.
Dieses Jahr konnten wir wieder eine Betriebsfeier mit unseren Kolleginnen und Kollegen, auf dem Firmengelände in Ottendorf veranstalten. Als Attraktion besichtigten wir dabei auch das nahe gelegene Schaubergwerk in Berggießhübel. Wieder über Tage haben wir uns an einem reichlich gedeckten Buffet gestärkt. In einer entspannten Atmosphäre hatten wir eine gute Gelegenheit, uns mit den Kollegen aller Standorte auszutauschen. Das Kicker- und Tischtennisspiel haben nach dem guten Essen für etwas Bewegungsausgleich sorgen können. In guter Erinnerung bleibt ein gemeinsamer, arbeitsfreier Tag.